Ensemble Diderot - "Les Sauvages" (Barockmusikkonzert)

Ensemble Diderot - "Les Sauvages" (Barockmusikkonzert)

Venue
Festsaal of Vienna University -
Universitätsring 1, 1020 Wien, France
Start
Wednesday, November 1, 2023 at 7:00 PM
Jump to ticket list
Ensemble Diderot Das Festival du Périgord Noir, das zu den bekanntesten Festspielen für barocke und klassische Musik in Frankreich zählt, findet 2023 zum 41. Mal unter dem Motto „Wien Welthauptstadt der Musik“ statt. Anlässlich dieses Mottos wird das Festival heuer auch in Wien, im Großen Festsaal der Universität unter den Deckengemälden von Gustav Klimt, stattfinden. Das Ensemble Diderot – vielfach ausgezeichnet für seine Aufführungen französischer Barockmusik, in Österreich bislang jedoch nur wenigen bekannt – bietet dem Wiener Publikum ein erlesenes Programm an Werken der französischen Barockmusik aus dem frühen 18. Jahrhundert. Das Ensemble Diderot beruft sich auf das Erbe des gleichnamigen Philosophen, indem es sich seinen Errungenschaften verpflichtet: geistiger Offenheit, Wissbegierde und aufklärerischem Denken. Unter der musikalischen Leitung des Violinisten Johannes Pramsohlers richtet sich das Ziel des Ensembles darauf, die Werke des 17. und 18. Jahrhunderts wieder zu entdecken und mit Originalinstrumenten aufzuführen. Sein Wunsch ist es, die Verbindungen zwischen den Komponisten, Musikern, Schulen und den adeligen Höfen im Kontext eines offenen musikalischen Europas jener Zeit aufzuzeigen, um dieses gemeinsame kulturelle Erbe wieder zugänglich zu machen. Der Graf Pietro Roberto Taparelli Lagnasco, sächsischer Gesandter in Wien, beriet 1718 König August II., die besten Musiker aus dessen Hofkapelle in die kaiserliche Residenzstadt Wien für das bevorstehende Geburtsfest des viel erwarteten Thronfolgers zu schicken. Ende August desselben Jahres trafen elf ausgewählte Dresdner Musiker in Wien ein. Unter ihnen befand sich Pierre Gabriel Buffardin, ein französischer Virtuose und erster Flötist des Dresdner Hoforchesters. In Bezugnahme auf ein Flötenkonzert, das Buffardin für seinen Schüler Johann Jorchim Quantz komponiert hatte, bieten die Musiker*innen des Ensembles Diderot ein durch und durch französisches Programm, das von der europäischen Zusammenarbeit der Hauptstädte Wien, Paris und Dresden lebhaft Beleg gibt. Johannes Pramsohler (Dirigent): Violine Anna Besson: Flöte Roldán Bernabe: Violine Mario Konaka: Bratsche Gulrim Choi: Violoncello Philippe Grisvard: Clavichord Bedingungen für den ermäßigten Tarif: Arbeitsuchender Bedingungen für den Studententarif: Student sein Am Eingang werden Sie um einen Nachweis gebeten.
This event is over.
English
Festsaal of Vienna University

Universitätsring 1, 1020 Wien, France

Ensemble Diderot Das Festival du Périgord Noir, das zu den bekanntesten Festspielen für barocke und klassische Musik in Frankreich zählt, findet 2023 zum 41. Mal unter dem Motto „Wien Welthauptstadt der Musik“ statt. Anlässlich dieses Mottos wird das Festival heuer auch in Wien, im Großen Festsaal der Universität unter den Deckengemälden von Gustav Klimt, stattfinden. Das Ensemble Diderot – vielfach ausgezeichnet für seine Aufführungen französischer Barockmusik, in Österreich bislang jedoch nur wenigen bekannt – bietet dem Wiener Publikum ein erlesenes Programm an Werken der französischen Barockmusik aus dem frühen 18. Jahrhundert. Das Ensemble Diderot beruft sich auf das Erbe des gleichnamigen Philosophen, indem es sich seinen Errungenschaften verpflichtet: geistiger Offenheit, Wissbegierde und aufklärerischem Denken. Unter der musikalischen Leitung des Violinisten Johannes Pramsohlers richtet sich das Ziel des Ensembles darauf, die Werke des 17. und 18. Jahrhunderts wieder zu entdecken und mit Originalinstrumenten aufzuführen. Sein Wunsch ist es, die Verbindungen zwischen den Komponisten, Musikern, Schulen und den adeligen Höfen im Kontext eines offenen musikalischen Europas jener Zeit aufzuzeigen, um dieses gemeinsame kulturelle Erbe wieder zugänglich zu machen. Der Graf Pietro Roberto Taparelli Lagnasco, sächsischer Gesandter in Wien, beriet 1718 König August II., die besten Musiker aus dessen Hofkapelle in die kaiserliche Residenzstadt Wien für das bevorstehende Geburtsfest des viel erwarteten Thronfolgers zu schicken. Ende August desselben Jahres trafen elf ausgewählte Dresdner Musiker in Wien ein. Unter ihnen befand sich Pierre Gabriel Buffardin, ein französischer Virtuose und erster Flötist des Dresdner Hoforchesters. In Bezugnahme auf ein Flötenkonzert, das Buffardin für seinen Schüler Johann Jorchim Quantz komponiert hatte, bieten die Musiker*innen des Ensembles Diderot ein durch und durch französisches Programm, das von der europäischen Zusammenarbeit der Hauptstädte Wien, Paris und Dresden lebhaft Beleg gibt. Johannes Pramsohler (Dirigent): Violine Anna Besson: Flöte Roldán Bernabe: Violine Mario Konaka: Bratsche Gulrim Choi: Violoncello Philippe Grisvard: Clavichord Bedingungen für den ermäßigten Tarif: Arbeitsuchender Bedingungen für den Studententarif: Student sein Am Eingang werden Sie um einen Nachweis gebeten.
This event is over.
English