Jump to ticket list
Alma Rosé stammte aus einer bekannten österreichischen Musiker*innenfamilie und erlangte als Geigerin Bekanntheit. Ihre Karriere wurde 1938 durch den „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische deutsche Reich abrupt beendet. Als Dirigentin des Frauenorchesters im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau konnte sie das Leben zahlreicher Musikerinnen retten, bevor sie selbst 1944 in Auschwitz zu Tode kam.
In Erinnerung an das Leben und Wirken Alma Rosés (Wien 1906 / Auschwitz 1944) spielen Studierende und Dozenten des Alma Rosé Institut für Streichinstrumente, Gitarre und Harfe in der Musikpädagogik Werke von Henriëtte Bosmans, Hans Gál, Gideon Klein, Erwin Schulhoff u.a.
Moderation:
David Frühwirth (Institutsleiter, Alma Rosé Institut für Streichinstrumente, Gitarre und Harfe in der Musikpädagogik)
€0.00