Gabriele Kögl | Stefan Kutzenberger

Gabriele Kögl | Stefan Kutzenberger

Venue
Literaturhaus Salzburg -
Strubergasse 23 / H. C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg, Austria
Start
Tuesday, May 13, 2025 at 7:30 PM
Select another event
Jump to ticket list
Durch eine Verkettung unglücklicher Umstände erscheint Stefan Kutzenbergers nächster Roman nicht wie geplant im März, er wird vom Verlag auf unbestimmte Zeit vertröstet. In dieser unerwarteten Pause stellt er sich die Frage: Was bleibt, wenn das nächste Buch fehlt? Nach einer Schrecksekunde nimmt er diese zum Anlass, kabarettistisch auf neun Jahre als Schriftsteller, frühe Schreibversuche, literarische Höhenflüge und seine kontinentalen Lesereisen zurückzublicken. Gabriele Kögls „Brief vom Vater“ schildert den gesellschaftlichen Auf- und Abstieg einer Frau zwischen Enteignung und dem Bröckeln bürgerlichen Lebens. Es geht um emotionale und materielle Entwurzelung, um scheinbar kleine Veränderungen mit großen Folgen. „Mit diesem Roman legt die Autorin eine dramaturgisch klug gebaute, sprachlich fein gearbeitete Studie darüber vor, wie Fortschritt und Rückschritt ineinander fallen können (…)“ (K. Gasser, ORF, Nov. 23)
€12.00

Ermäßigung für Ö1-Clubmitglieder, SN-Card Inhaber, Schüler:innen, Student:innen, Senior:innen, Menschen mit Behinderung

€10.00

Ermäßigung für Mitglieder der hausinternen Literaturgruppen

€8.00
English
Literaturhaus Salzburg

Strubergasse 23 / H. C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg, Austria

Durch eine Verkettung unglücklicher Umstände erscheint Stefan Kutzenbergers nächster Roman nicht wie geplant im März, er wird vom Verlag auf unbestimmte Zeit vertröstet. In dieser unerwarteten Pause stellt er sich die Frage: Was bleibt, wenn das nächste Buch fehlt? Nach einer Schrecksekunde nimmt er diese zum Anlass, kabarettistisch auf neun Jahre als Schriftsteller, frühe Schreibversuche, literarische Höhenflüge und seine kontinentalen Lesereisen zurückzublicken. Gabriele Kögls „Brief vom Vater“ schildert den gesellschaftlichen Auf- und Abstieg einer Frau zwischen Enteignung und dem Bröckeln bürgerlichen Lebens. Es geht um emotionale und materielle Entwurzelung, um scheinbar kleine Veränderungen mit großen Folgen. „Mit diesem Roman legt die Autorin eine dramaturgisch klug gebaute, sprachlich fein gearbeitete Studie darüber vor, wie Fortschritt und Rückschritt ineinander fallen können (…)“ (K. Gasser, ORF, Nov. 23)
  • regulär

    €12.00

  • ermäßigt

    €10.00 · Ermäßigung für Ö1-Clubmitglieder, SN-Car…

  • Mitglieder

    €8.00 · Ermäßigung für Mitglieder der hausinterne…

English