BUSTER KEATON | FILMVORFÜHRUNG & LESUNG

BUSTER KEATON | FILMVORFÜHRUNG & LESUNG

Venue
Pygmalion Theater Wien -
Alser Straße 43, 1080 Wien, Austria
Start
September 24, 2025, 6:00 – 10:00 PM
Select another event
Jump to ticket list
18 Uhr | FILMVORFÜHRUNG Der General von Buster Keaton Als Spione aus den Nordstaaten seine Lokomotive (mitsamt seiner Braut) stehlen, verfolgt der mutige Zugführer Johnny sie hartnäckig über die feindlichen Linien hinweg In THE GENERAL zeigt sich Keatons ambitionierte Kunst, die Komik, Rhythmus und Realismus miteinander verbindet, auf ihrem Höhepunkt. Der anfängliche Kino-Flop ist heute längst als Klassiker rehabilitiert – nicht nur wegen einer der denkwürdigsten Verfolgungsjagden der Filmgeschichte. (Florian Widegger) Regie: Buster Keaton, Clyde Bruckman Land: US Jahr: 1926 Buch: Al Boasberg, Charles Smith Kamera: J. Devereaux Jennings, Bert Haines Musik: Carl Davis (Komposition) Mit: Buster Keaton, Jackie Lowe, Jackie Hanlon, Charles Smith, Joe Keaton Länge: 79 min ____________________ 19 Uhr 30 | LESUNG Schallendes Gelächter von Buster Keaton Er debütiert mit fünf Jahren als "menschlicher Wischmop" in der Vaudeville-Nummer seiner Eltern. Nach Jahren auf den Brettern amerikanischer Kleinkunstbühnen zieht es den akrobatisch talentierten Buster Keaton (1895-1966) schließlich in das noch junge Hollywood, wo sein rasanter Aufstieg zu einem der beliebtesten Komödianten des Stummfilms beginnt. Neben Charlie Chaplin, Harold Lloyd, den Marx Brothers und Laurel and Hardy begeistert Buster Keaton schon bald das internationale Filmpublikum. Seine waghalsigen Stunts, die er immer selbst ausführt, loten die Grenzen der kinematographischen Möglichkeiten aus, und sein Alter Ego, das allen Widrigkeiten des täglichen Lebens mit stets unbewegter, stoischer Miene trotzt, gewinnt die Herzen des Publikums. Geschäftliche Fehlentscheidungen und die Flucht in den Alkohol beenden Keatons Karriere jedoch vorzeitig und jäh. Erst 1949 bringt ein Artikel des amerikanischen Filmkritikers James Agee die vergessene Kunst des Buster Keaton wieder auf die Leinwand und führt zu einer späten Würdigung dieses cineastischen Genies. Der Leseband versammelt, neben Agees Text, unvergessliche Szenen aus Keatons größten Erfolgen und erinnert an den liebenswürdigen Helden, der auch im größten Chaos immer ein Happy End gefunden hat. Lesung - Philipp KAPLAN
€25.00
€10.00
Pygmalion Theater Wien

Alser Straße 43, 1080 Wien, Austria

18 Uhr | FILMVORFÜHRUNG Der General von Buster Keaton Als Spione aus den Nordstaaten seine Lokomotive (mitsamt seiner Braut) stehlen, verfolgt der mutige Zugführer Johnny sie hartnäckig über die feindlichen Linien hinweg In THE GENERAL zeigt sich Keatons ambitionierte Kunst, die Komik, Rhythmus und Realismus miteinander verbindet, auf ihrem Höhepunkt. Der anfängliche Kino-Flop ist heute längst als Klassiker rehabilitiert – nicht nur wegen einer der denkwürdigsten Verfolgungsjagden der Filmgeschichte. (Florian Widegger) Regie: Buster Keaton, Clyde Bruckman Land: US Jahr: 1926 Buch: Al Boasberg, Charles Smith Kamera: J. Devereaux Jennings, Bert Haines Musik: Carl Davis (Komposition) Mit: Buster Keaton, Jackie Lowe, Jackie Hanlon, Charles Smith, Joe Keaton Länge: 79 min ____________________ 19 Uhr 30 | LESUNG Schallendes Gelächter von Buster Keaton Er debütiert mit fünf Jahren als "menschlicher Wischmop" in der Vaudeville-Nummer seiner Eltern. Nach Jahren auf den Brettern amerikanischer Kleinkunstbühnen zieht es den akrobatisch talentierten Buster Keaton (1895-1966) schließlich in das noch junge Hollywood, wo sein rasanter Aufstieg zu einem der beliebtesten Komödianten des Stummfilms beginnt. Neben Charlie Chaplin, Harold Lloyd, den Marx Brothers und Laurel and Hardy begeistert Buster Keaton schon bald das internationale Filmpublikum. Seine waghalsigen Stunts, die er immer selbst ausführt, loten die Grenzen der kinematographischen Möglichkeiten aus, und sein Alter Ego, das allen Widrigkeiten des täglichen Lebens mit stets unbewegter, stoischer Miene trotzt, gewinnt die Herzen des Publikums. Geschäftliche Fehlentscheidungen und die Flucht in den Alkohol beenden Keatons Karriere jedoch vorzeitig und jäh. Erst 1949 bringt ein Artikel des amerikanischen Filmkritikers James Agee die vergessene Kunst des Buster Keaton wieder auf die Leinwand und führt zu einer späten Würdigung dieses cineastischen Genies. Der Leseband versammelt, neben Agees Text, unvergessliche Szenen aus Keatons größten Erfolgen und erinnert an den liebenswürdigen Helden, der auch im größten Chaos immer ein Happy End gefunden hat. Lesung - Philipp KAPLAN
  • Regulär

    €25.00

  • SchülerInnen | StudentInnen

    €10.00