Zwei Frauen, zwei Legenden: Medusa aus der griechischen Mythologie und die israelische Witwe Judith aus dem Alten Testament. Das Oratorium "Giuditta" von Alessandro Scarlatti (Libretto: Antonio Ottoboni) wird mit der Uraufführung der Kammeroper "Medusa" (Libretto: Elisabeth Gutjahr, Musik: Yann Robin) im Spannungsfeld zwischen Barock und zeitgenössischer Musik verwoben.
Medusa
Kammeroper von Elisabeth Gutjahr (Libretto) und Yann Robin (Musik) - Uraufführung
Giuditta
Oratorium von Alessandro Scarlatti, Libretto von Antonio Ottoboni
Zwei Frauen, zwei Legenden. Medusa aus der griechischen Mythologie und die israelische Witwe Judith aus dem Alten Testament. Ihre Schicksale, Geschichten voller Liebe, Verführung, Mut und Tod, sind in zahlreichen Variationen in Werken der abendländischen Kunst, Musik und Literatur dargestellt worden. Beide, Medusa und Judith, wurden vom bedeutendsten Maler des italienischen Frühbarocks, Michelangelo Merisi da Caravaggio porträtiert. Medusa und Caravaggio sind Figuren aus Elisabeth Gutjahrs Libretto, das vom französischen Komponisten Yann Robin als Auftragswerk für die Universität Mozarteum Salzburg vertont wird. Ihm zur Seite stellen wir ein Oratorium des sizilianischen Komponisten Alessandro Scarlatti, der die Geschichte der Giuditta gleich mehrfach vertonte. In der sogenannten Cambridge-Fassung aus dem Jahr 1697 fokussiert er die Handlung rein auf die drei Hauptfiguren der Judith, ihrer Amme und den feindlichen Feldherren Holofernes und vertont die psychologische Essenz des Konfliktes. Im Jahr 2025 feiern wir Scarlattis 300. Todestag – für uns eine Gelegenheit, sein musikdramatisches Werk neu zu befragen und in den Kontext zeitgenössischen Musiktheaters zu stellen.
Musikalische Leitung: Vittorio Ghielmi ("Giuditta"i) und Kai Röhrig ("Medusa")
Szenische Leitung: Florentine Klepper
Raum/Video/Licht: Conny Zenk
Kostüm: Lena Matterne
Dramaturgie: Armela Madreiter
Barockorchester Universität Mozarteum
Ensemble für zeitgenössische Musik Universität Mozarteum
Zwei Geschichten, zwei Orchester, ein Abend: das Barockorchester der Universität Mozarteum um Vittorio Ghielmi, dem Leiter des Departments für Alte Musik und das Ensemble für Neue Musik unter der Leitung von Kai Röhrig gehen miteinander in Resonanz. Im Spannungsfeld zwischen Barock und zeitgenössischer Musik begibt sich die Opernklasse von Kai Röhrig und Florentine Klepper auf Spurensuche und knüpft damit an den erfolgreichen Doppelabend Elissa/Dido and Aeneas von 2023 an.

Vollpreis
20,00 €

Ermäßigt
Senior*innen/Studierende/Zivildiener/Schüler*innen/Behinderte/Alumni - Ausweis muss vorgelegt werden
10,00 €

Ö1-Clubmitglieder
Ausweis muss vorgelegt werden
18,00 €

SN-Card-Besitzer
Ausweis muss vorgelegt werden
16,00 €
Spanish