Konzert & Lesung: Der Abend erzählt von Beethovens Anfängen in Wien um 1772 im Hause des Fürsten Lichnowski bis zur Aufführung des 4. Klavierkonzerts beim Fürsten Lobkowicz im Jahr 1807.
Ehemalige und aktuelle Studierende von Cordelia Höfer-Teutsch präsentieren Sätze aus Werken des Meisters, solistisch oder in Kammerbesetzungen, von Opus 1 bis zur „Appassionata“ Opus 57. Am Ende übernimmt Cordelia Höfer-Teutsch den 2.und 3. Satz im 4. Klavierkonzert mit einem Kammerensemble unter Leitung von Ziyu He. Die verbindenden Texte liest Albert Weilguny.
Cordelia Höfer-Teutsch möchte sich mit diesem Projekt von der Universität Mozarteum nach einer über 40 Jahre dauernden Unterrichtstätigkeit verabschieden.